HBG-Mitglieder beteiligen sich an der Erasmus+-Initiative in Griechenland

HBG-Mitglieder beteiligte sich an einer wichtigen Initiative im Rahmen des Programms Erasmus+, die in Griechenland stattfand. Diese MobilitĂ€t fand vom 2. bis 6. Dezember statt und wurde von LĂ€ndern wie besucht Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien Und RumĂ€nien, bringt SchĂŒler und Lehrer zusammen.

Im Mittelpunkt des Projekts standen die Entwicklung sozialer, staatsbĂŒrgerlicher und interkultureller Kompetenzen sowie die Förderung europĂ€ischer Werte wie z Multikulturalismus, Demokratie, Gerechtigkeit Und Gleichwertigkeit. WĂ€hrend der Woche gab es eine Reihe von Bildungs- und KulturaktivitĂ€ten, darunter Debatten, WerkstĂ€tten und Besuche historischer StĂ€tten in Athen.

Diese Veranstaltung ermöglichte nicht nur einen Erfahrungsaustausch, sondern stÀrkte auch die Bedeutung von inklusive Bildung und der Kampf dagegen Diskriminierung und die Rassismus.

Die Teilnahme der Escola BĂĄsica dos 2. und 3. Zyklus Dr. HorĂĄcio Bento Gouveia am Erasmus+-Projekt hat den Mitgliedern der Einrichtung, darunter Studierenden und LehrkrĂ€ften, bereichernde Erfahrungen beschert. KĂŒrzlich reiste eine Gruppe bestehend aus fĂŒnf SchĂŒlern und zwei Lehrern nach Athen, Griechenland, um an dem Projekt mit dem Titel „Die neuen Werte der Demokratie im heutigen Europa“ teilzunehmen. Dieses Treffen bringt verschiedene LĂ€nder zusammen und fördert grundlegende Werte und interkulturelle FĂ€higkeiten.

Engagement mit PartnerlÀndern

In der Woche vom 2. bis 6. Dezember organisiert die Gastschule eine Reihe von Bildungs- und SchulungsaktivitĂ€ten und empfĂ€ngt Vertreter aus verschiedenen LĂ€ndern wie z Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien Und RumĂ€nien. Zu den Initiativen gehören runde Tische, Debatten und Workshops, in denen SchĂŒler und Lehrer die Möglichkeit haben, relevante Themen zum Thema zu diskutieren MultikulturalitĂ€t, Die Demokratie, und die Gleichwertigkeit, im Einklang mit europĂ€ischen GrundsĂ€tzen.

Sur le meme sujet

Entwicklung sozialer und kultureller Kompetenzen

Im Mittelpunkt des Projekts „Die neuen Werte der Demokratie im heutigen Europa“ steht die StĂ€rkung sozialer, staatsbĂŒrgerlicher und interkultureller Kompetenzen. Ziel der Initiative ist die Umsetzung innovativer AnsĂ€tze, die inklusive Bildung fördern und vermeiden Ungleichheiten und die Diskriminierung. WĂ€hrend der gesamten Veranstaltung werden die Teilnehmer dazu ermutigt, Unterschiede zu verstehen und zu respektieren und darĂŒber hinaus Themen wie die Achtung von Gesetzen und die Vielfalt in modernen Gesellschaften zu diskutieren.

Sur le meme sujet

Erleben Sie die lokale Kultur

Neben SchulungsaktivitĂ€ten bietet das Erasmus+-Programm auch ein umfassendes Kulturerlebnis. HBG-Mitglieder haben die Möglichkeit, etwas ĂŒber die reiche Geschichte und Kultur von Athen, dem Geburtsort von, zu erfahren Demokratie. Besuche von Touristenattraktionen und bedeutenden Orten werden so organisiert, dass die Teilnehmer die Essenz der Stadt und ihren Einfluss auf den Aufbau der demokratischen Werte, die sie verteidigen, kennenlernen.

Sur le meme sujet

Über die Erasmus+-Initiative

Erasmus+ ist ein Programm der EuropĂ€ischen Union, das darauf abzielt, Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport in Europa zu unterstĂŒtzen. Ziel ist es, die MobilitĂ€t und Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Organisationen aus verschiedenen LĂ€ndern zu fördern. Durch Initiativen wie diese haben junge Menschen und PĂ€dagogen die Chance, ihren Horizont zu erweitern, Kontaktnetzwerke aufzubauen und ihre FĂ€higkeiten praxisnah und direkt weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zum Erasmus+-Programm und den HBG-AktivitĂ€ten finden Sie unter diesen Link.

Erfahren Sie mehr ĂŒber die PrĂŒfungen, die Studierende wĂ€hrend Erasmus erwarten können, indem Sie vorbeischauen diese Seite, oder schauen Sie sich die an kulturelle Unterschiede mit denen die Teilnehmer wĂ€hrend ihrer gesamten Auslandserfahrung konfrontiert sein können.

Schauen Sie sich abschließend unbedingt die Beteiligung von HBG an anderen Erasmus+-Projekten an, die im Detail aufgefĂŒhrt ist auf diesem Portal, wo die Essenz dieses Programms durch Berichte ĂŒber MobilitĂ€t und transformative Bildungsprojekte gefeiert wird.

Sur le meme sujet

Vergleich der AktivitÀten

AktivitÀtBeschreibung
TeilnehmerGruppe von fĂŒnf SchĂŒlern und zwei Lehrern
Begriff2. bis 6. Dezember
Beteiligte LÀnderPortugal, Kroatien, Griechenland, Spanien und RumÀnien
HauptthemenMultikulturalismus, MultiethnizitÀt und Demokratie
Arten von AktivitÀtenSchulungen, runde Tische und Workshops
ZieleEntwicklung sozialer und staatsbĂŒrgerlicher FĂ€higkeiten
FörderungInklusive Bildung und Respekt fĂŒr Vielfalt
Kulturelle InteraktionBesuche zu Highlights in Athen

Die Grundschule des 2. und 3. Zyklus Dr. HorĂĄcio Bento Gouveia, vertreten durch den European Club, beteiligt sich aktiv am Erasmus+-Projekt in Athen, Griechenland. Dieses Projekt mit dem Titel „Die neuen Werte der Demokratie im heutigen Europa“ bringt Teilnehmer aus verschiedenen LĂ€ndern zusammen und bietet eine reichhaltige Gelegenheit, zentrale Themen rund um Demokratie und europĂ€ische Werte zu erkunden und zu diskutieren.

Sur le meme sujet

Eine Woche des Lernens und des kulturellen Austauschs

Vom 2. bis 6. Dezember werden an der Veranstaltung Delegationen aus fĂŒnf LĂ€ndern teilnehmen, darunter Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien und RumĂ€nien. Ziel dieser MobilitĂ€t ist die Förderung von SchulungsaktivitĂ€ten, die runde Tische, Debatten und Workshops umfassen und speziell fĂŒr Studierende und LehrkrĂ€fte konzipiert sind. Im Mittelpunkt steht die Diskussion von Werten wie z Multikulturalismus, MultiethnizitĂ€t, Demokratie, Eigenkapital Und Gleichwertigkeit.

Sur le meme sujet

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, soziale, staatsbĂŒrgerliche und interkulturelle Kompetenzen zu stĂ€rken und eine inklusive Bildung zu fördern, die dagegen wirkt Ungleichheiten Und Diskriminierung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr kulturelle Unterschiede und Lernunterschiede zu entwickeln und die grundlegenden Gesetze und Werte zu respektieren, die diesen zugrunde liegen DiversitĂ€t und die Gleichwertigkeit innerhalb der EuropĂ€ischen Union.

Kennenlernen der lokalen Kultur

Neben Workshops und Debatten wird es die Möglichkeit geben, die Reichen zu erkunden Kultur Griechisch durch Besuche bedeutender historischer und kultureller StÀtten in der Gastgeberstadt Athen. Dieser Aspekt des Projekts ist von grundlegender Bedeutung, da er den Teilnehmern ermöglicht, die Geschichte und Traditionen des Geburtsortes von zu erfassen Demokratie.

Förderung der MobilitÀt und der europÀischen Bildung

Diese Art von Initiative unterstreicht die Bedeutung von MobilitĂ€t und interkulturellem Lernen im europĂ€ischen Kontext. HBG-Mitglieder teilen nicht nur ihr Wissen, sondern bereichern durch diesen Austausch auch ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie unter Details zum Projekt HBG-Teilnahme an der Erasmus+-ProjektmobilitĂ€t und erfahren Sie mehr darĂŒber, wie Sie sich an Ă€hnlichen Initiativen beteiligen können.

HBG-Mitglieder und Erasmus+-Initiativen in Griechenland

  • Teilnahme: FĂŒnf SchĂŒler und zwei Lehrer der HBG.
  • Projekt: „Die neuen Werte der Demokratie im heutigen Europa“.
  • Datum: Woche vom 2. bis 6. Dezember.
  • AktivitĂ€ten: Workshops, runde Tische und Debatten.
  • Beteiligte LĂ€nder: Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien und RumĂ€nien.
  • Thema: Multikulturalismus, Demokratie und Gleichheit.
  • Ziele: Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen.
  • Lokale Kultur: Besuche historischer StĂ€tten in Athen.

EinfĂŒhrung

Mitglieder von HBG engagieren sich aktiv in einer Initiative Erasmus+ das geschieht in Griechenland. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Bildungs- und Kulturaustausch zwischen Schulen in verschiedenen LĂ€ndern zu fördern und SchĂŒlern und Lehrern eine wertvolle Gelegenheit zu bieten, sich an AktivitĂ€ten zu beteiligen, die demokratische Werte und Vielfalt stĂ€rken. In der Woche vom 2. bis 6. Dezember wird HBG mit Vertretern aus Portugal, Kroatien, Spanien und RumĂ€nien zusammenkommen, um Themen zu diskutieren, die fĂŒr die heutige Gesellschaft relevant sind.

AktivitÀten und Programmierung

Die Erasmus+-Initiative bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Folgendes umfasst: TrainingsaktivitĂ€ten, runde Tische, Debatten und Workshops. Diese AktivitĂ€ten sollten sowohl SchĂŒler als auch Lehrer einbeziehen und so einen reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ermöglichen. Im Vordergrund steht die Förderung von Werten EuropĂ€er, wie die Multikulturalismus und die Eigenkapital.

Behandelte Themen

Zu den Themen, die behandelt werden, gehört die Bedeutung von Demokratie, Akzeptanz der DiversitĂ€t und der Kampf dagegen Diskriminierung. Das Projekt zielt darauf ab, soziale und staatsbĂŒrgerliche FĂ€higkeiten zu entwickeln und einen sicheren Raum zu schaffen, in dem der Dialog gefördert wird. DarĂŒber hinaus ist eine Konsolidierung von a inklusive Bildung das Unterschiede respektiert und Ungleichheiten minimiert.

Kultureller Austausch

Ein grundlegender Teil der Erasmus+-Erfahrung ist die kultureller Austausch. HBG-Mitglieder haben die Möglichkeit, die reiche Geschichte Griechenlands zu erkunden, indem sie an FĂŒhrungen zu bedeutenden Touristenattraktionen in der Stadt, dem Geburtsort der Demokratie, teilnehmen. Dieser kulturelle Aspekt wird nicht nur das VerstĂ€ndnis der Teilnehmer fĂŒr demokratische Werte bereichern, sondern auch eine unvergessliche und praktische Lernerfahrung bieten.

Soziale und persönliche Auswirkungen

Die Teilnahme an einem Projekt wie Erasmus+ wirkt sich nicht nur auf das akademische Lernen aus, sondern auch persönliches Wachstum der Beteiligten. SchĂŒler und Lehrer haben die Möglichkeit, neue Freunde zu finden, ihre KommunikationsfĂ€higkeiten zu verbessern und ihr internationales Netzwerk zu erweitern. Solche Erfahrungen sind wertvoll, um bewusstere und engagiertere BĂŒrger in der Weltgemeinschaft zu bilden.

StĂ€rkung der MenschenwĂŒrde

Eine der zentralen Leitlinien des Projekts ist der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung. Die geplanten AktivitĂ€ten betonen die Notwendigkeit des VerstĂ€ndnisses und der Akzeptanz von Unterschieden und fördern Respekt und MenschenwĂŒrde unter allen Teilnehmern. Das wĂ€hrend dieses Austauschs erworbene Wissen kann ein Katalysator fĂŒr zukĂŒnftige Initiativen zur sozialen Integration in ihren Heimatgemeinden sein.

Abschluss

Die Teilnahme von HBG an der Erasmus+-Initiative in Griechenland ist ein bedeutender Schritt zur Förderung grundlegender europĂ€ischer Werte und stĂ€rkt das Engagement der Bildungsgemeinschaft fĂŒr die Schaffung einer integrativen und respektvollen Lernumgebung. Wenn sich Mitglieder an diesen AktivitĂ€ten beteiligen, verbessern sie nicht nur ihre akademischen FĂ€higkeiten, sondern werden auch zu Botschaftern der Organisation WeltbĂŒrgerschaft.

FAQ zur Erasmus+ Initiative in Griechenland

F: Was ist die Erasmus+-Initiative? Die Erasmus+-Initiative ist ein europĂ€isches Programm, das die MobilitĂ€t von Studierenden und LehrkrĂ€ften fĂŒr verschiedene AustauschaktivitĂ€ten und die Zusammenarbeit bei Bildungs- und Kulturprojekten fördert.

F: Welche LÀnder haben an diesem spezifischen Projekt teilgenommen? Die am Projekt beteiligten LÀnder waren Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien Und RumÀnien.

F: Welche AktivitĂ€ten sind fĂŒr die Woche vom 2. bis 6. Dezember geplant? In dieser Woche wird sich die Partnerschule weiterentwickeln TrainingsaktivitĂ€ten, runde Tische, Debatten, Versammlungen Und WerkstĂ€tten zentriert auf EuropĂ€ische Werte.

F: Was ist der Schwerpunkt des Projekts? Das Projekt legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung von soziale FĂ€higkeiten, bĂŒrgerlich Und interkulturell, zusĂ€tzlich zur Umsetzung innovativer AnsĂ€tze zur StĂ€rkung demokratische Werte.

F: Wird es wĂ€hrend des Programms kulturelle Angebote geben? Ja, die Teilnehmer haben die Möglichkeit, etwas darĂŒber zu lernen und zu verinnerlichen lokale Kultur durch organisierte Besuche von Touristenattraktionen in Athen, dem Geburtsort von Demokratie.

F: Wie trÀgt Erasmus+ zur BekÀmpfung von Diskriminierung bei? Das Projekt fördert Akzeptanz von Unterschieden und Respekt vor DiversitÀt Und Gleichwertigkeit, kÀmpfen gegen Rassismus und die Diskriminierung.

Kommentar verfassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *

16 − 7 =

Nach oben scrollen